Internationale Organisationen

Skip Navigation LinksLexas.ORG > Alle Organisationen und Gruppierungen von A - Z > C > CARICOM - Die Karibische Gemeinschaft

Google Adsense  Responsive One

Die Karibische Gemeinschaft (CARICOM)

Die Karibische Gemeinschaft (englisch Caribbean Community and Common Market, CARICOM) ist eine Internationale Organisation im karibischen Raum mit Sitz in Georgetown (Guyana).

Geschichte

Die CARICOM wurde am 4. Juli 1973 als Ergebnis 15-jähriger Verhandlungen gegründet und trat am 1. August desselben Jahres in Kraft. Die ersten vier Unterzeichnerstaaten waren Barbados, Jamaika, Guyana und Trinidad und Tobago.

Vorgängerorganisation war die Karibische Freihandelszone CARIFTA (Caribbean Free Trade Area). Mit der Gründung der CARICOM begann der an der EG orientierte Wandel von einer Freihandelszone zu einer intensiver strukturierten Gemeinschaft, die nicht nur wirtschaftliche Zusammenarbeit anstrebt. Bereits ein Jahr darauf traten weitere sieben Staaten und Montserrat der Organisation bei. 1984 stießen die Bahamas dazu, 1999 Suriname und 2002 folgte Haiti, das vorerst letzte Mitglied. 2001 unterzeichneten die Regierungschefs einen neuen Vertrag, mit dem eine Karibische Gemeinschaft etabliert wurde. Diese ist seit dem 23. Februar 2010 wiederum Teil der wesentlich größeren Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC).

Mitglieder

Vollmitglieder: Zur Zeit sind 14 Staaten und ein britisches Überseegebiet: Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago und Montserrat.

Assoziierte Mitglieder: Assoziierte Mitglieder sind folgende 5 britische Überseegebiete: Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Kaimaninseln und die Turks- und Caicosinseln.

Beobachter: Beobachterstatus haben folgende 5 Länder: Aruba, Dominikanische Republik, Mexiko, Puerto Rico und Venezuela.

Ziele

Ziel der CARICOM ist die Koordinierung der Außenpolitik sowie die Kooperation in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Erziehung, Kultur und Sport, Wissenschaft und Technik. Zur wirtschaftlichen Integration wurde der Gemeinsame Karibische Markt (englisch Caribbean Single Market and Economy, CSME) geschaffen. Er bildet eine Zollunion mit einem einheitlichen Außenzolltarif. Außerdem bestehen zwischen den Ländern Doppelbesteuerungsabkommen und Kooperationen im Bereich der Entwicklungsplanung und zur Förderung der Industrialisierung. Der CSME ist seit dem 1. Januar 2006 in Kraft. 2013 nahmen 13 von 15 CARICOM-Mitgliedstaaten an dem gemeinschaftlichen Markt teil.

Außerdem hat die CARICOM einen einheitlichen Reisepass eingeführt, der 2009 von 12 der 15 CARICOM-Staaten ausgegeben wurde, d.h. nicht in den Bahamas, Haiti und Montserrat. 2010 wurde dieser um den CARIPASS erweitert, eine Art Personalausweis, den bislang zehn Vollmitglieder nutzen.

Dem vorausgegangen war das Abkommen Petrocaribe, das 2005 von 11 CARICOM-Ländern unter der Leitung von Venezuela unterzeichnet wurde. Es erlaubt, nur 40 % der Erdöl­lieferungen aus Venezuela bei einem Marktpreis von über 100 US-Dollar binnen 90 Tagen zahlen zu müssen. Der Rest kann über 25 Jahre zum Zinssatz von 1 % geschuldet werden. Ziel dieses Vertrages soll die gemeinsame Erschließung, Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas sein sowie die Schaffung eines Netzes erdölindustrieller Anlagen, durch das die Versorgung der Region nachhaltig gewährleistet werden soll.

 

 
Flagge der CARICOM
Die Flagge
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Location_Caricom.svg/320px-Location_Caricom.svg.png
Karte der Mitgliedstaaten:
   Mitgliedstaaten
   Assoziierte Mitglieder
   Beobachtungsstaatus

 

 


Quellen

Bildernachweis

  • Flagge: By No machine-readable author provided. Denelson83 assumed (based on copyright claims). [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
  • Mitgliederkarte: By Carport [Public domain], via Wikimedia Commons

Siehe auch

Weblinks